
Sicherheit geht vor, besonders wenn es um das Schlafen deines Babys geht. Kissen können eine bequeme Ergänzung für das Bettchen sein, aber es gibt ein paar wichtige Dinge, die du rund um den Babyschlaf beachten solltest. Denn Kissen im Babybett können auch schnell zur Gefahr werden.
Hier sind ein paar Tipps dazu, wie du Kissen richtig im Babybett verwenden kannst.
Kissen im Babybett – braucht mein Baby überhaupt ein Kissen?
Nein, eigentlich brauchen kleine Babys und Neugeborene kein Kissen im Babybett. Durch das Betten auf ein dickes Kissen kann die Halswirbelsäule überdehnt werden, was wiederum die gesunde Entwicklung des Kindes beeinträchtigen kann.
Dazu kommt, dass Kissen auch zur echten Gefahrenquelle werden können. Denn wenn das Babykissen doch mal auf dem Gesicht landet, kann es zu einem Atemrückstau kommen. Und das ist sehr gefährlich für Babys und Neugeborene im ersten Lebensjahr.
Beachte daher auf jeden Fall die Nachteile von einem Kissen im Babybett:
- Überdehnung der Halswirbelsäule.
- Das Baby kann sich das Kissen über das Gesicht ziehen, wodurch ein gefährlicher Atemrückstau entstehen kann.
- Es kann auch zu einer Überhitzung kommen.
Kissen im Babybett können daher nur ab einem Alter von mindestens 12 Monaten empfohlen werden. Jüngere Kinder sollen möglichst ohne Kissen schlafen. Das ermöglicht einen sichereren Babyschlaf.
Wenn du aber doch ein Babykissen haben möchtest, solltest du auf einige Dinge achten:
Zunächst einmal solltest du sicherstellen, dass das Kissen fest und flach ist. Vermeide es, zu große oder zu weiche Kissen in das Bettchen deines Babys zu legen, da dies dazu führen kann, dass sich dein Baby beim Schlafen darin verfängt.
Es gibt spezielle Babykissen. Diese sind flach und nicht bauschig. Aber auch diese Kissen sollen möglichst nicht vor dem ersten Geburtstag des Kindes im Bettchen landen. Nach dem ersten Geburtstag spricht aber nichts dagegen, dem Kind ein flaches Kopfkissen ins Babybett zu legen. So wirkt das Bett direkt viel gemütlicher und du steigerst damit den Schlafkomfort.
Produkte** Babykissen
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Letztendlich geht es darum vorsichtig mit dem Einsatz von Gegenständen wie einem Kissen im Kinderbett umzugehen: Wenn Du Dir unsicher bist, ob ein Kissen für euch geeignet ist, frag einen Experten (Kinderarzt) bevor du den Artikel verwendest!
1. Warum Kissen im Babybett?
Warum Kissen im Babybett? Diese Frage stellen sich viele Eltern, wenn es um die Sicherheit ihres Babys geht. Doch Kissen können tatsächlich eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, das Baby sicher und bequem schlafen zu lassen. Kissen können dazu beitragen, dass das Baby in einer angenehmen Schlafposition liegt und sich nicht unkontrolliert bewegt. Außerdem können sie auch als Schutz dienen, um das Baby vor dem Anstoßen am Gitter des Bettes zu bewahren.
Allerdings ist es wichtig, bei der Verwendung von Kissen im Babybett einige Regeln zu beachten, um die Sicherheit des Babys im Babyschlaf zu gewährleisten.
Kinder im ersten Lebensjahr brauchen kein Kopfkissen im Babybett. Erst ab einem Alter von 12 Monaten kannst du deinem Baby ein Kissen geben.
2. Welche Arten von Kissen solltest du für einen sicheren und gesunden Babyschlaf verwenden?
Wenn es um die Verwendung von Kissen im Babybett geht, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Zunächst einmal solltest du sicherstellen, dass dein Baby überhaupt ein Kissen benötigt. In den ersten Monaten ist es oft am besten, auf Kissen komplett zu verzichten, da sie das Risiko des Plötzlichen Kindstods erhöhen können.
Wenn du jedoch entscheidest, dass dein Baby ein Kissen benötigt, solltest du darauf achten, dass es flach und fest ist. Vermeide flauschige oder weiche Kissen, da sie das Risiko von SIDS (Sudden Infant Death Syndrome; zu Deutsch plötzlicher Kindstod) erhöhen können. Außerdem solltest du darauf achten, dass das Kissen nicht zu groß ist und gut in den Kopfbereich des Bettes passt.
Setze daher immer auf spezielle Babykissen**
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Wenn du mehrere Kissen verwendest, solltest du sicherstellen, dass sie sich nicht verschieben und das Gesicht deines Babys bedecken können.
3. Schlaf von Neugeborenen und Babys: Wie viele Kissen benötigst du für dein Babybett?
Für viele Eltern gehört es zur Grundausstattung des Babybetts: das Kissen. Doch wie viele Kissen braucht man eigentlich? Grundsätzlich gilt: Weniger ist mehr! Denn in Sachen Babyschlaf können zu viele Kissen ein Sicherheitsrisiko für dein Baby darstellen.
Empfohlen wird, höchstens ein flaches Kissen zu verwenden, damit der Kopf deines Babys nicht abknickt oder das Baby im Schlaf sein Gesicht vergräbt. Auch ein leichtes Mull- oder Moltontuch kann als Kissenersatz für einen gesunden Babyschlaf dienen.
Wenn du doch mehrere Kissen verwenden möchtest, achte darauf, dass sie flach und fest sind und kein Risiko für Erstickung oder Überhitzung besteht.
4. Welches Kissen im Babybett für eine optimale Schlafposition des Babys verwenden?
Zunächst solltest du darauf achten, dass du nur spezielle Babyschlafkissen verwendest. Diese sind so konzipiert, dass sie dem Kopf und Nacken des Babys eine angenehme Position bieten und gleichzeitig sicher sind. Sie sind flach und nicht bauschig.
Verwende niemals normale Kissen oder Kissen aus anderen Bereichen des Hauses für das Babybett.
Etwas anderes sind übrigens Therapeutische Babykissen. Diese haben eine spezielle Form und unterstützen so das Köpfchen des Babys. Solche Kissen werden schon vor dem ersten Geburtstag benutzt, meistens etwa ab dem 6. Lebensmonat.
Babykissen gegen Plattkopf**
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Diese Kissen dienen dazu, einen Plattkopf zu verhindern oder zu minimieren. Wenn dein Baby als zu einem flachen Hinterkopf neigt, kannst du mit deinem Kinderarzt besprechen, ob die Anschaffung eines solchen Kissen Sinn macht.
Fazit: Ein Kissen im Babybett muss nicht unbedingt sein
An dieser Stelle möchte ich kurz erwähnen, dass ihr als Eltern entscheidet, was für euer Kind das Richtige ist. Wenn ihr euch also dazu entscheidet, eurem Baby ein Babykissen zu kaufen, dann könnt ihr das natürlich tun. Behaltet nur immer die Expertenempfehlungen im Hinterkopf. Und diese sagen aus, dass Babys unter 12 Monaten am sichersten ohne Kopfkissen schlafen. Und Sicherheit sollte auch beim Babyschlaf oberste Priorität haben.
Wenn ihr euch doch für ein Kissen entscheidet, wählt am besten ein Baby-Flachkissen oder eines mit therapeutischer Funktion gegen den Plattkopf. Sobald das Kind ein Jahr alt geworden ist, muss man die Hinweise zum sicheren Babyschlaf nicht mehr ganz so ernst nehmen. Ab dann ist es also völlig in Ordnung, wenn das Kind ein Kopfkissen bekommt. Hierbei sollte es sich dann aber auch um ein Flachkissen handeln.
Kuschelige, bauschige Kopfkissen können Kinder ab etwa drei Jahren bekommen.
Empfehlenswerte Kissen für das Babybett**
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Letzte Aktualisierung am 2025-03-26 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hinterlasse jetzt einen Kommentar